Unser Alltag

Wir geben einen Einblick in unser tägliches Miteinander!

Ein Tag im Kindergarten

Unser Kindergartenalltag ist über eine Tages-, Wochen- und Jahresstruktur geregelt. Wir sehen unsere Struktur so lange als positiv an, wie sie nicht erstarrt, und behalten uns vor, sie zu verändern. Innerhalb unseres Rahmens arbeiten
wir nach dem situationsorientierten Ansatz und entscheiden danach, was die Kinder aus ihrer Lebens- und Erfahrungswelt mitbringen.

Die Kinder starten morgens mit einem Frühstück und gehen dann über in verschiedene Aktivitäten in unseren Räumlichkeiten und an der frischen Luft.

Mittags gibt es gemeinsames Mittagessen. Im Anschluss haben die Kinder die Möglichkeit einer Ruhe-Stunde oder eines Mittagsschlafs.

Am Nachmittag ist dann nochmal Zeit zum Spielen oder Toben im Bewegungsraum oder wenn es das Wetter zulässt im Garten.

Wir gestalten den Kindergartenalltag mit Freispiel und angeleitetem Spiel so, dass die Kinder die Möglichkeit haben, sich spielerisch Kompetenzen und Wissen anzueignen.

Wir gehen raus!

Nicht nur unser Garten lädt zum täglichen Spielen an der frischen Luft ein! Die Laimer Strolche machen wöchentlich Ausflüge und entdecken die Umgebung:

  • Regelmäßig machen die Laimer Strolche Ausflüge mit der S-Bahn in den Wald. Die Waldausflüge sind ein zentraler Baustein in unserem Kindergartenjahr.
  • Im Winter geht die Kindergartengruppe Eislaufen und im Sommer fahren die Strolche ins Schwimmbad.
  • Weitere Ausflugsziele, wie bspw. Touren zu verschiedenen Spielplätzen, Museen oder Ähnliches, werden mit den Kindern gemeinsam geplant.
  • Die Krippenkinder unternehmen ebenfalls wöchentliche altersgerechte Ausflüge und erkunden verschiedene Ausflugsziele.
  • Einmal im Jahr fahren die Kindergartenkinder für vier Tage auf den Bauernhof, wohingegen die Krippenkinder ein Bauernhof-Wochenende mit Ihren Erzieher*innen und Eltern verbringen dürfen.

Es wird viel gefeiert!

Das gemeinsame Feiern verschiedener Feste ist ein wichtiger Bestandteil unserer Kindergartenkultur.

Die Kinder sind fest in die Vorbereitung integriert. Sie basteln, backen und kochen zusammen, um die Feierlichkeiten vorzubereiten. Auch werden passende Lieder geübt und mit dem Team der kulturelle Hintergrund besprochen.

Einige Feste feiern die Kinder unter sich im Kindergarten, wie beispielsweise Fasching oder Ostern. Andere Feste wie ein Herbstfest, die Weihnachtsfeier oder das Sommerfest zur Verabschiedung der Vorschulkinder feiern Kinder, Team und Eltern zusammen. Ein besonderes Highlight ist das Elternverwöhnfest, welches die Kinder für die Eltern selbstständig vorbereiten.

Auch die Eltern sind in die Vorbereitung der Feierlichkeiten einbezogen und unterstützen mit Essen und helfen bei der Planung.

Gesundheit und Ernährung

Gesundheit wird definiert als Zustand von körperlichem, seelischem, geistigem und sozialem Wohlbefinden. Ein guter Gesundheitszustand ist eine wesentliche Bedingung für die soziale, ökonomische und persönliche Entwicklung des Menschen und ein entscheidender Bestandteil der Lebensqualität.

Für eine gesunde körperliche Entwicklung ist es wichtig, viel Bewegungsraum zu schaffen. Darum gehen wir täglich ins Freie, zu jeder Jahreszeit.

Das Kind lernt im Kindergarten, grundlegende Hygienemaßnahmen selbstständig auszuführen. Ferner wird
es über den gesundheitlichen Wert einzelner Lebensmittel informiert und entwickelt eine positive Einstellung gegenüber gesunder und ausgewogener Ernährung.

In unserer Einrichtung werden nur Lebensmittel aus biologischem Anbau angeboten und verarbeitet.

Frühstück und Zwischenmahlzeiten werden vom Team vorbereitet. Das Mittagessen wird von einem Caterer geliefert.